Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Wirtschaftspolitik

Containerschiff, © colourbox.com
Die Abteilung Wirtschaft nimmt folgende Aufgaben wahr:
Die Abteilung Wirtschaft nimmt folgende Aufgaben wahr:
(*Das Referat Umwelt ist Teil der Wirtschaftsabteilung, wird aber mit seinen Aufgaben separat aufgeführt.)
Wettbewerbsfähigkeit
- Industriepolitik
- Binnenmarktpolitik
- Bessere Rechtsetzung
- Mittelstandspolitik
- Tourismuspolitik
- Öffentliches Auftragswesen/Vergaberecht
- Beihilfenkontrollpolitik
- Wettbewerbspolitik
- Ökodesign
- Technische Harmonisierung
- Kraftfahrzeuge
- Europäische Normungspolitik
- Produktregulierung
- Informationsverfahren technische Vorschriften
- Wirtschaftsstatistik
Europäische Weltraumpolitik
Handelspolitik
- Gemeinsame EU-Handelspolitik (inkl.Investitionsschutz, Dienstleistungshandel)
- Bilaterale Handelsabkommen der EU
- Autonome EU-Handelsinstrumente
- Spezifische Fragen der Außenwirtschafts-/Handelspolitik, insb.
- System der Allgemeinen Zollpräferenzen, Zollkontingente und -aussetzungen
- Handelspolitische Schutzmaßnahmen (u. a. Antidumping/ Antisubvention)
- Marktzugangs- und Ursprungsfragen
- Textilhandel, Rohstoffe
- Welthandelsorganisation (WTO)
- Wirtschafts- und handelspolitische Aspekte der Beziehungen der EU zu Drittstaaten
- Export- und Investitionsförderung
- Güter mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-Use-Verordnung)
- Sanktionsstrafrecht
Kohäsions-, Struktur- und Regionalpolitik
Wettbewerbsfragen
Rechtsberater für Vertragsverletzungsverfahren
Telekommunikations- und Postpolitik
*Die Abteilung Wirtschaft deckt den Großteil der Themen ab, die in den Ratsarbeitsgruppen Telekommunikation und Post beraten werden.
- Data Act (Datengesetz)
- Revision der eIDAS-Verordnung (European Digital Identity Framework)
- ePrivacy-Verordnung (Vertraulichkeit der Kommunikation)
- Gesetz über künstliche Intelligenz (KI-VO)
- Interoperable Europe Act
- Roaming-Verordnung
- Internet Governance (ICANN: Internet Corporation for Assigned Names and Numbers, IGF: Internet Governance Forum)
- Telekommunikationsfragen in multilateralen internationalen Gremien (ITU, G7, G20 etc.)
- Europäischer Kodex für elektronische Kommunikation (EKEK)
- Europäische Erklärung über digitale Rechte und Grundsätze
- Themen mit digitalpolitischem Bezug im Rahmen des Trade and Technology Councils (TTC) mit den USA und Indien
- EU-Digitalpartnerschaften
- Strategie für einen Digitalen Binnenmarkt
- Überarbeitung der Postdiensterichtlinie
Wirtschaftsrecht
- Geistiges Eigentum und gewerbliche Schutzrechte
- Gesellschafts-, Bilanzrecht
- Recht gegen den unlauteren Wettbewerb
- Versicherungsrecht
Energiepolitik
- Querschnittsfragen der Energiepolitik
- Energieversorgungssicherheit
- Energiebinnenmarkt, insb. Strom und Gas
- Energienetze/ -infrastrukturen
- Erneuerbare Energien
- Energieeffizienz
- Energiekennzeichnung und Ökodesign
- Energieaußenbeziehungen (einschl. Energiecharta, Energiegemeinschaft)
- Energietechnologien
- Atompolitik (Nukleare Sicherheit, Strahlenschutz, Entsorgung)
Medienpolitik
- Audiovisuelle Medien/Rundfunk und Fernsehdienste
- Gesetzesvorhaben „European Media Freedom Act“ – Europäisches Medienfreiheitsgesetz
- Filmsektor EU
- Medien im digitalen Umfeld
Kulturpolitik
- EU Kultur-Arbeitsplan 2023-2026
- Programm Kreatives Europa
- Internationale Beziehungen im Kulturbereich
- Kulturbezogene Hilfs- und Solidaritätsmaßnahmen für die Ukraine
Sportpolitik
- Good Governance im Sport
- Initiativen und Rechtsfragen „nachhaltiger Sport“
- Programm Erasmus +
- Europäisches Sportmodell
- EU Koordinierung WADA
Die Abteilung wird geleitet von Dr. Norbert Schultes.